Der K5 COMMERCE AWARD
Der K5 COMMERCE AWARD ist DIE Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich Commerce. In unterschiedlichen Kategorien zeichnen wir innovative Commerce-Lösungen und Agenturen aus, die neue Standards im digitalen Handel setzen.
Die Verleihung des K5 COMMERCE AWARD findet im Rahmen der K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE am ersten Konferenzabend unter der Moderation von Johannes Altmann und Verena Schlüpmann statt.
Bewerbung
Anmeldephase alle für Dienstleister, Lösungsanbieter und Agenturen zur Teilnahme am K5 COMMERCE AWARD
Public Voting
Aufruf an die gesamte Commerce Community, für die beliebteste Software/Agentur zu stimmen.
Jury Voting
Die Jury wählt aus den fünf Finalisten die Gewinner in den zwölf Award-Kategorien aus.
Verleihung
Preisverleihung in zwölf Kategorien am ersten Abend der K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE im Estrel Showtheater.
Wieso Ihr am K5 COMMERCE AWARD teilnehmen müsst:
Analytics
Diese Kategorie zeichnet die besten Tools zur Datenerfassung und -analyse für eine fundierte Entscheidungsfindung aus.
Personalisierung
Der Award zeichnet moderne Technologien aus, die personalisierte Einkaufserlebnisse für Kunden ermöglichen.
Search & Marketing
Hier werden innovative Tools zur Optimierung von Such- und Marketingstrategien im E-Commerce ausgezeichnet.
Payment
Diese Award-Kategorie zeichnet innovative Zahlungstools aus, die im E-Commerce zum Einsatz kommen und Transaktionen erleichtern.
IT & Hosting
Der Preis zeichnet innovative IT- und Hosting-Lösungen aus, die die Online-Präsenz im Handel ermöglichen und verbessern.
Omnichannel
Hier werden originelle Omnichannel-Lösungen ausgezeichnet, die ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg ermöglichen.
Customer Communication
Der Award zeichnet kreative Lösungen zur Kundenkommunikation im E-Commerce aus, die die Kundenzufriedenheit erhöhen.
E-Commerce Agency
In dieser Award-Kategorie werden führende E-Commerce-Agenturen ausgezeichnet, die Unternehmen im Online-Handel unterstützen.
Internationalisierung
In dieser Kategorie werden moderne Tools zur Internationalisierung im E-Commerce ausgezeichnet, die den globalen Handel erleichtern.
Shop & Marktplatztools
Der Award zeichnet wegweisende Shop- und Marktplatztools aus, die im E-Commerce zum Einsatz kommen und Verkäufern eine Plattform bieten.
Product Content Creation
Hier werden kreative Lösungen zur Erstellung von Produktinhalten ausgezeichnet, die im digitalen Handel zum Einsatz kommen.
Logistics & Fulfillment
Der Award zeichnet Lösungen zur Logistik und zum Fulfillment aus, die Lieferungen effizienter und zuverlässiger machen.
"Als jüngstes Mitglied unserer Familie bietet der K5 COMMERCE AWARD eine hervorragende Möglichkeit, die eigene E-Commerce-Lösung zu präsentieren und sich mit anderen führenden Unternehmen der Branche zu messen. Die Teilnahme ermöglicht dabei nicht nur Sichtbarkeit, sondern bietet eine Plattform, um Erfolge zu teilen und Kontakte zu knüpfen."
"Die richtige Software- und Dienstleisterentscheidung ist das A und O eines erfolgreichen E-Commerce Projekts. Der K5 COMMERCE AWARD macht deutlich, wer den Markt bewegt und hervorragend bei Kundenprojekten abschneidet."

Caroline Nichols

Bastian Siebers

Thilo Haas
.jpg)
Johannes Lutz

Tania Moser
Andreas Wolf

Mimi Sewalski

Lenia Karallus
%20Outfittery%20(1).jpg)
Julia Bösch

Ludwig Schirmer

Martin Gittel
Steffen Wiggershaus

Andreas Hörning

Sebastian Topp
.jpg)
Martin Möller
.jpeg)
Astrid Reintjes
.jpg)
Korbinian Geiger
Kati Ernst

Dr. Felix Kreyer

Markus Zabel

Mike Maciag

Andy Weinzierl

Marlena Hien
Die Moderatoren
Die Verleihung des K5 COMMERCE AWARD findet im Rahmen der K5 FUTURE RETAIL CONFERENCE am ersten Konferenzabend unter der Moderation von Johannes Altmann und Verena Schlüpmann statt.

Johannes Altmann

Verena Schlüpmann
Voting
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am K5 COMMERCE AWARD sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Leistungen erfolgen ausschließlich auf der Grundlage der nachfolgenden Teilnahmebedingungen. Abweichende Geschäftsbedingungen finden keine Anwendung, es sei denn, es wurde ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart.
Veranstalter des K5 COMMERCE AWARD ist die K5 GmbH, Winzererstr. 47D, 80797 München, Germany.
Teilnahme
Jedes Unternehmen (Anbieter), das im DACH Raum präsent und aktiv ist und Dienstleistungen oder Softwarelösungen für den Online-Handel anbietet, kann am K5 COMMERCE AWARD teilnehmen. Der Anbieter kann in bis zu 2 Kategorien teilnehmen. Insgesamt gibt es 12 Kategorien, die auf der Website des Awards veröffentlicht sind.
-
Am Wettbewerb können nur Anbieter teilnehmen, die zwischen dem 16. März 2023 und dem 16. April 2023 ausschließlich über das auf der Wettbewerbs-Website verfügbare Anmeldeformular angemeldet haben.
-
Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, einzelne Anbieter ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme auszuschließen.
-
Alle Angaben zur Anmeldung sind wahrheitsgemäß und fehlerfrei zu machen. Für unrichtige oder falsche Angaben übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
-
Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Anbieter damit einverstanden, dass Unternehmensname und Markenzeichen (Logo) auf der Website des K5 Commerce Awards veröffentlicht werden.
-
Nach erfolgreicher Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung per E-Mail. Zum Public Voting werden durch den Veranstalter Werbemittel zur Verfügung gestellt, die der Anbieter frei zum Bewerben des Wettbewerbs verwenden darf.
Ablauf des Wettbewerbs
Bewerbungsphase: Vom 16. März bis 16. April kann sich der Anbieter für den K5 COMMERCE AWARD in maximal 2 Kategorien bewerben.
Öffentliches Voting: Vom 17. April bis zum 17. Mai findet die öffentliche Abstimmung statt. Hier können Nutzer der Software oder Dienstleister unter Angabe der E-Mail-Adresse 2 Stimmen pro Kategorie abgeben. Die 5 Anbieter mit den meisten Stimmen pro Kategorie gelten als nominiert und werden von einer Jury bewertet.
Jury Voting: Das Jury Voting findet vom 18. Mai bis zum 31. Mai statt. Unsere ausgewählte Jury (siehe oben) bewertet hier die fünf Nominierten Anbieter pro Kategorie und bestimmt so den Gewinner des K5 Commerce Awards.
Preisverleihung: Im Rahmen der K5 Future Retail Conference 2023 am 20. Juni im Estrel in Berlin werden die Gewinner der jeweiligen Kategorien bekannt gegeben.
Gebühren
Die Einreichung zum K5 COMMERCE AWARD ist für den Anbieter grundsätzlich kostenlos.
Die Anbieter müssen erst eine Teilnahmegebühr entrichten, wenn sie unter die besten 5 Anbieter ihrer Kategorie gewählt wurden und am Voting der Jury teilnehmen wollen. Die Teilnahmegebühr beträgt 449,00 €. Für Aussteller der K5 Future Retail Conference 2023 entfällt die Teilnahmegebühr.
Um an der Award Verleihung teilnehmen zu können, ist ein gültigen Tickets für die K5 Future Retail Conference 2023 notwendig.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Anbieter vom Wettbewerb auszuschließen oder den Anspruch auf einen Preis zu verwirken, wenn der Veranstalter nach eigenem Ermessen feststellt oder vermutet, dass ein Teilnehmer versucht hat, den rechtmäßigen Ablauf des Wettbewerbs durch Betrug, Hacking, Täuschung oder andere betrügerische, irreführende oder unfaire Methoden zu untergraben.
Voting und Gewinnermittlung
Das Voting findet auf der Website des K5 COMMERCE AWARDS statt. Beworben wird das Voting bei B2B Entscheidern, Machern im E-Commerce und damit bei den potentiellen Nutzern der Anbieter im Wettbewerb.
-
Bei der öffentlichen Abstimmung kann jeder Nutzer die Anbieter in den unterschiedlichen Kategorien bewerten. Er kann jedoch maximal zwei Stimmen pro Kategorie abgeben.
-
Der Veranstalter verwendet die E-Mail-Adresse als Verifizierungsinstrument, um die Identität der abstimmenden Person oder des Unternehmens zu bestätigen. Inhalte oder Informationen der Nutzer werden vom Veranstalter nicht gespeichert und lediglich zur Leistungserbringungen verwendet.
-
Die Verwendung automatisierter Skripte/Dienste, die ein technisches Voting ausführen, sind nicht zugelassen und führen zur Löschung der Einsendung oder dem Ausschluss des Anbieters beim Wettbewerb.
-
Die öffentliche Abstimmung läuft vom 17. April 2023 bis zum 17. Mai 2023.
-
Die 5 Anbieter mit den meisten Stimmen pro Kategorie gelten als nominiert und werden, sofern die fällige Teilnahmegebühr entrichtet wurde, der Jury vorgelegt.
-
Von der Jury werden nur Anbieter bewertet, die durch den Veranstalter vorgelegt wurden. Die Juroren der Jury geben ihre Stimme in einem speziellen Formular ab, das ihnen vom Veranstalter zur Verfügung gestellt wird. Beim Voting können sie dabei 50 Punkte je Kategorie auf die einzelnen Anbieter verteilen oder häufeln. Das Voting der Jury ist nicht öffentlich.
-
Als Sieger der Kategorie gilt der Anbieter, der in Summe die höchste Punktzahl der Jury erhalten hat. Es gibt einen Gewinner je Kategorie.
Analytics
Die Award-Kategorie "Analytics" widmet sich innovativen Lösungen, die Unternehmen im E-Commerce bei der Messung und Verbesserung ihrer Leistung unterstützen. Hierzu zählen beispielsweise Analytics-Plattformen, die das Verhalten von Nutzern auf Websites oder in Apps verfolgen und analysieren, um Einblicke in das Kaufverhalten, die Interessen und Vorlieben der Kunden zu gewinnen. Auch Tools zur Überwachung von KPIs wie Traffic, Conversion-Rate, durchschnittlichem Bestellwert und Lifetime Value gehören dazu. Die nominierten Lösungen sollten besonders effektiv, benutzerfreundlich und innovativ sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Entscheidungen datenbasiert zu treffen und ihre E-Commerce-Strategie zu optimieren.
Customer Communication
Die Award-Kategorie "Customer Communication" zeichnet innovative Lösungen aus, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, eine effektive und ansprechende Kundenkommunikation zu führen. Hierzu zählen beispielsweise Chatbots, E-Mail- und SMS-Marketing-Plattformen, Social-Media-Management-Tools und Customer-Relationship-Management-Systeme, die es Unternehmen ermöglichen, Kundenanfragen schnell und effektiv zu bearbeiten, personalisierte Kampagnen zu erstellen und die Kundenbindung zu erhöhen. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Kundenkommunikation zu verbessern und eine langfristige Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen.
E-Commerce Agency
Die Award-Kategorie "E-Commerce Agency" zeichnet herausragende Leistungen von Agenturen aus, die Unternehmen im E-Commerce bei der Umsetzung ihrer Online-Verkaufsstrategien unterstützen. Hierzu zählen beispielsweise Leistungen im Bereich Webdesign, Shop-Entwicklung, Online-Marketing, Social-Media-Management oder Suchmaschinenoptimierung. Die nominierten Agenturen sollten besonders kundenorientiert, kreativ und erfolgreich bei der Umsetzung von E-Commerce-Projekten sein und ihre Kunden bei der Steigerung von Umsätzen und Verkäufen erfolgreich unterstützen.
Logistics & Fulfillment
Die Award-Kategorie "Logistics & Fulfillment" zeichnet innovative Lösungen aus, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, ihre Logistik- und Versandprozesse zu optimieren. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur Lagerverwaltung, zur Versandoptimierung, zur Sendungsverfolgung oder zur Retourenabwicklung. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Logistik- und Versandprozesse zu vereinfachen, zu beschleunigen und effizienter zu gestalten.
IT & Hosting
Die Award-Kategorie "IT & Hosting" zeichnet innovative Lösungen aus, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, ihre Online-Präsenz zu optimieren und effektiv zu betreiben. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur Website-Optimierung, Content-Management-Systeme, Hosting-Lösungen und Cloud-Services. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, ihre technischen Herausforderungen zu bewältigen und eine schnelle, sichere und zuverlässige Online-Präsenz aufzubauen.
Internationalisierung
Die Award-Kategorie "Internationalisierung" zeichnet innovative Lösungen aus, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf internationalen Märkten erfolgreich zu vermarkten. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur Übersetzung von Inhalten, Währungsumrechnung, lokale Anpassung von Zahlungsmethoden und Steuersätzen sowie Tools zur Optimierung von Suchmaschinen-Rankings in verschiedenen Ländern. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, die Hürden der Internationalisierung zu überwinden und ihre Reichweite zu vergrößern.
Search & Marketing
Die Award-Kategorie "Search und Marketing Tools" würdigt innovative Werkzeuge und Technologien, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Suchmaschinen- und Marketingstrategien unterstützen. Hierzu zählen beispielsweise SEO-Tools zur Keyword-Recherche und On-Page-Optimierung, Analyse-Tools zur Überwachung von Rankings und Traffic sowie Marketing-Automation-Tools zur Erstellung und Verwaltung von Werbekampagnen. Die nominierten Tools sollen dabei besonders effektiv, benutzerfreundlich und innovativ sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken und ihr Marketingbudget effizienter einzusetzen.
Personalisierung
Die Award-Kategorie "Personalisierung Tools" zeichnet innovative Lösungen aus, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, personalisierte Einkaufserlebnisse für ihre Kunden zu schaffen. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur personalisierten Produktempfehlung, individualisierten Werbung, dynamischen Preisgestaltung und maßgeschneiderten Angeboten. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, das Kaufverhalten ihrer Kunden besser zu verstehen und gezielte Marketingmaßnahmen zu ergreifen, um die Kundenbindung zu erhöhen und den Umsatz zu steigern.
Payment
Die Award-Kategorie "Payment" widmet sich innovativen Lösungen, die Unternehmen im E-Commerce bei der Zahlungsabwicklung unterstützen. Hierzu zählen beispielsweise Payment Gateways, die es Kunden ermöglichen, auf sichere und bequeme Weise online zu bezahlen, sowie Tools zur Betrugserkennung und -prävention. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Zahlungsprozesse zu optimieren und ein reibungsloses Einkaufserlebnis für ihre Kunden zu gewährleisten.
Omnichannel
Die Award-Kategorie "Omnichannel" widmet sich innovativen Lösungen, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, ein nahtloses Einkaufserlebnis über verschiedene Kanäle hinweg zu schaffen. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und Kundenkommunikation, die es Unternehmen ermöglichen, ihre physischen und digitalen Vertriebskanäle zu integrieren. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Vertriebsstrategie zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Product Content Creation
Die Award-Kategorie "Product Content Creation" zeichnet innovative Lösungen aus, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, hochwertige und ansprechende Produktinhalte zu erstellen. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur Erstellung von Produktbeschreibungen, Bildern, Videos und 3D-Modellen. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte optimal zu präsentieren und die Kaufentscheidung potenzieller Kunden zu beeinflussen.
Shop & Marktplatztools
Die Award-Kategorie "Shop & Marktplatztools" zeichnet innovative Lösungen aus, die Unternehmen im E-Commerce dabei unterstützen, ihre Online-Shops und Verkaufsaktivitäten auf Marktplätzen zu optimieren. Hierzu zählen beispielsweise Software-Lösungen zur Erstellung von Online-Shops, zur Verwaltung von Produkten und Bestellungen sowie Tools zur Integration von Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Etsy. Die nominierten Lösungen sollten besonders benutzerfreundlich, innovativ und effektiv sein und Unternehmen dabei helfen, ihre Verkaufskanäle zu erweitern und ihre Produkte erfolgreich online zu verkaufen.